Die Entwicklung der App Downloads ist gigantisch: Während im Jahr 2011 weltweit täglich rund 68 Millionen mobile Apps heruntergeladen wurden, sind es 2016 sagenhafte 614 Millionen – pro Tag! Mittlerweile gibt es für nahezu jedes erdenkliche Bedürfnis die passende App. Das Problem: 10% aller Apps verbuchen 90% der Downloads.
Seien es:
- Apps, die die Fernbedienung ersetzen, weil sie grad zu weit weg liegt
- Apps, die gespielte Songs erkennen und beim Namen nennen können
- Apps zum Instrumente lernen
- Apps zur Partnerfindung
- Apps zur Rauchentwöhnung
- Apps, die das Handy in eine digitale Wasserwaage verwandeln und Umzüge retten *hust
Ich könnte tagelang weiterschreiben, denke aber dieser Ausschnitt verdeutlicht die riesige Bandbreite der Apps ganz gut. Doch es gibt nicht nur viele verschiedene Anwendungen für jeden Zweck, sondern auch eine große Auswahl an Apps mit gleicher Funktion. Umso wichtiger ist es, die eigene App im App Store präsent zu platzieren.
Gebe ich beispielsweise „Fernbedienung“ im Apple App Store ein, so bekomme ich dutzende Anbieter, die mein Problem des kurzzeitigen Fernbedienungsverlustes lösen wollen. Doch runterladen werde ich vermutlich nur eine einzige App. Wie schafft man es nun als App-Anbieter genau „die eine App“ zu werden?
Richtig, mit App Store Optimization!
Ziel der App Store Optimization ist die gute Auffindbarkeit im Store, welche eine bessere Ausgangslage für Downloads, Scores und Reviews mit sich bringt. Um die App für den Store zu optimieren, spielen zwei Bereiche eine große Rolle: die On- und Off-Metadaten.
On-Metadaten
Die On-Metadaten machen schon die halbe Miete aus. Sie sind direkt im Store beeinflussbar und sind das, was der Nutzer direkt sehen kann. Dazu zählen
Icon
Es stellt die erste Interaktion zwischen App und Nutzer dar und sollte daher:
- schön, elegant und einfach zu verstehen sein
- Zweckmäßigkeit vermitteln
- die Marke widerspiegeln
- keine Wortphrasen enthalten
- nicht aus kontrastschwachen Farben zusammengesetzt sein (z.B. Pastelltöne auf weißem Hintergrund)
Titel
Im Titel sind alle elementaren Meta-Informationen enthalten (vergleichbar mit dem Seitentitel im SEO). Es empfiehlt sich für alle App Stores denselben Titel zu wählen. Nachträgliche Änderungen wirken sich negativ auf das Ranking aus. Bestandteile des Titels sollten sein:
Brand
- ein gut gewähltes, wichtiges Keywords mit hohem Suchvolumen
- nicht länger als 25 Zeichen, da alles danach abgeschnitten wird
Du willst mehr zum Thema SEO erfahren? Dann findest du hier unsere SEO-Tipps!
Beschreibung
Sie besteht aus zwei Teilen – dem sichtbaren Bereich und dem Bereich nach dem Klick auf „weitere Infos“:
- sichtbarer App-Page-Bereich
- nur die ersten zwei Sätze (ca. 300 Zeichen) sind sichtbar
- daher primäre und aussagekräftige Informationen, die neugierig machen, unterbringen
- nach dem Klick auf „weitere Infos“
- gut strukturierter Inhalt
- Bulletpoints, um Funktionen, Sprachen, Vorteile etc. aufzuzählen
- fehlerfreie Rechtschreibung, ggf. korrekte Sprachübersetzungen
Screenshots
Das müssen nicht ausschließlich Screenshots der App sein. Es können auch andere verkaufsfördernde Abbildungen sein.
- Bilder sollten aufeinander aufbauend angeordnet sein, um Funktionen visuell zu verstärken/den Ablauf kennenzulernen
- Das Einbinden von Videos ist ebenfalls möglich
Off-Metadaten
Im Gegensatz zu den On-Metadaten sind Off-Metadaten externe Faktoren, die nicht direkt beeinflussbar sind. Sie bilden damit das zweite Herzstück der App Store Optimization. Dazu zählen:
Bewertungen
- Qualität und Quantität der im App Store abgegebenen Bewertungen sind zu berücksichtigen. Nutzer können in der App aktiv darum gebeten werden, die App zu bewerten.
Reviews in Form von
- Weiterempfehlungen
- Teilen in sozialen Netzwerken
- …
Link Building
- Backlinks von App-Webportalen und Sozialen Netzwerken
- Eingehende Links auf die App Page für Apps
Installationen und Deinstallationen
- Anzahl der Downloads
- Die Anzahl der Deinstallationen haben einen sehr starken negativen Einfluss auf das Ranking
- Geräteanzahl, die die App aktiv verwendet
Unterschied Apple Store und Google Play Store
Beide Stores haben fast gleiche rankingrelevante On-Metadaten. Der einzige Unterschied: Apple bietet ein zusätzliches Keyword-Feld mit 100 Zeichen.
Fazit
App Stores bieten eine große Bandbreite an Apps für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Es gibt kaum etwas, das noch nicht in irgendeiner Form mit einer App abgedeckt wird. Damit sich die eigene App gegen die Konkurrenz im Ranking durchschlägt, ist der richtige Umgang mit On- und Off-Metadaten essenziell. Jetzt wisst Ihr, worauf es ankommt!